Voraussetzungen
Um dem Inhalt dieses Trainings gut folgen zu können, ist es essenziell, dass die Trainingsinhalte aus den Seminaren G1 Grundlagen Basisanwendung und G4 Grundlagen Produktion sicher angewandt werden können. Sie sind in der Lage, proALPHA zu bedienen, produktionsrelevante Stammdaten anzulegen und kennen die Grundlagen eines Produktionsauftrages.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen und Verantwortliche aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Fertigungsleitung.
Inhalte
- Überblick Produktionsplanung und -steuerung (u.a. Unterscheidung Grobterminierung/Optimierung, Konzept APS, Überlasten und Zeitbereiche)
- Intensivierung der Stammdaten der Produktion (u.a. Überblick Stammdaten, Pflege und Nutzung von Kalendern, Bedeutung der Intensität in Ressourcen/Kalendern und Aktivitäten, Multiressourcenplanung, Hilfsressourcen, Alternativressourcengruppen, Zeiten zwischen Aktivitäten, Anordnungsbeziehungen)
- Weitere Instrumente der Planung und Steuerung (u.a. Szenarien der Terminierung, Planung/Pflege und Nutzung von Überlasten, Nutzung Verwendungsarten)
- Terminbearbeitung (u.a. Fixierung von Aktivitäten, Reservierung von Teilen, Splitten von Aktivitäten, Feinplanung)
- Monitoring Produktion (u.a. Welche Aufträge sind zu spät? Gründe für Verspätun-gen, Bearbeitung Bedarfsverwendung, Strukturverwendung (grafisch/tabellarisch), Ressourcenübersichten, Kennzahlen der Optimierung, Terminhistorie einer Aktivität)
- Fremdleistung/Beistellung
Wenn Sie das Seminar besucht haben
Nach diesem Seminar kennen Sie das Konzept des Optimierers und lernen die schrittweise
Einführung. Sie vertiefen Ihr Wissen bei erweiterten Stammdaten und lernen, wie Sie das
Ergebnis des Optimierers auf verschiedene Weise nach Bedarf anpassen können.
Schlussendlich erfahren Sie alle notwendigen Funktionen, um Ihre Produktion über das
Monitoring weiter steuern und planen zu können.
Termine
04.-06.12.2023
09–17 Uhr
Online
Deutsch