Voraussetzungen
Teilnehmer/innen dieses Seminars sind mit den Grundlagen, der Bedienung und mindestens einem der Fachbereichs-Module vertraut. Auch wenn keine Programmierkenntnisse erforderlich sind, so sind Sie mit den Zusammenhängen in Ihrem Unternehmen vertraut bzw. verfügen über die entsprechenden Prozess-Kenntnisse.
Zielgruppe
KeyUser bzw. prozess-verantwortliche Mitarbeiter aus den jeweiligen Fachbereichen,
Systemadministrationen
Inhalte
- Grundlagen und Funktionen des Workflows – Aufgabenmonitor als Dreh- und Angelpunkt
- Einsatz des automatischen Workflows (u.a. Ereignisse, Zustände, Geschäftsprozesse, Verteilergruppen)
- Einsatz des manuellen Workflows (u.a. Vorgänge erzeugen, Bearbeitungshinweise, Verteiler, Wiedervorlagefunktion, Zustände manuell zuordnen, Ereignisse manuell auslösen, Vorlage nach Selektion)
- Handling der Workflow-Werkzeuge (u.a. Einstellung des Aufgabenmonitors, Bearbeitungsstatus, Vorgangsdiagramm, mehrzeiliger Selektionsmodus, Informationsbeschaffung)
- Individuelle Einrichtung von Workflow-Netzen
Wenn Sie das Seminar besucht haben
Sie lernen die Grundlagen und den Aufbau der Stammdaten des Workflows und alle Module kennen. Sie erstellen zunächst eigene Workflows nach Vorgabe und erhalten abschließend Fallaufgaben, um diese eigenständig umzusetzen.
Termine
17.-18.10.2023
09–17 Uhr
Online
Deutsch
21.-22.11.2023
09–17 Uhr
Online
Deutsch
14.-15.12.2023
09–17 Uhr
Online
Deutsch